Leben in Haus 5 – Behandlung und Arbeitsbedingungen im MRV – Was lernen wir aus der psychiatrischen Geschichte?
Kurs 7918
„Leben in Haus 5“ lautet der Titel des Seminars, weil wir Sie einladen möchten, den Blick auf das Leben im ehemaligen „Bewahrungshaus“ der Dürener Klinik als Ausgangspunkt für eine ungewöhnliche Zeitreise in die Entwicklung des Maßregelvollzuges zu nutzen. Das Haus 5 der LVR-Klinik Düren ist „erlebte Geschichte“, an dem exemplarisch die psychiatrischen Entwicklungen eines ganzen Jahrhunderts nachvollziehbar werden. Haus 5 steht zwar für die Vergangenheit, eignet sich aber gerade deshalb für eine Betrachtung, um vor allem mit den Verwirrungen, Fortschritten und Errungenschaften dieser ereignisreichen Psychiatrieepoche unsere heutigen Arbeitsbedingungen zu reflektieren. Denn diese Perspektive des Erinnerns kann uns hilfreich in der Weiterentwicklung psychiatrischer Pflege und Behandlung sein.
Das zweitägige Seminar findet am ersten Tag in der LVR-Akademie in Solingen statt und verlegt am zweiten Tag den Seminarort in das Haus 5 – altes Bewahrungshaus der LVR-Klinik Düren. Neben verschiedenen Workshops zum Thema wird die Seminargruppe die zeitgeschichtlichen Zeugnisse kennenlernen, darunter auch das in den 1970-er Jahren entstandene „forensische Dorf“, das bis zum heutigen Zeitpunkt historisch einmalig geblieben ist. In den beiden Tagen lernen Sie verschiedene Konzeptionen psychiatrischer Pflege und Behandlung im MRV von damals bis heute kennen, mit der Möglichkeit, sich für ihren eigenen Arbeitsalltag anregen zu lassen.
Zielgruppe
Beschäftigte aller Berufsgruppen, die mit Maßregelvollzugspatienten arbeiten
(Typ B, s. Hinweise: Platzkontingente)