SoKo
Die somatische Versorgung von Patient*Innen mit psychischer Komorbidität (SoKo)
Hier geht es zur SoKo in leichter Sprache.
Träger/Förderer
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Projektlaufzeit
7/2020 bis 6/2024
Konsortialführung
Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
Mitarbeitende
Dr. Sophie E. Groß (Operative Projektleitung)
Lara Schlomann, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeitende)
Projektbeschreibung
Menschen mit körperlichen (somatischen) Erkrankungen, wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck, haben ein erhöhtes Risiko zusätzlich an psychischen Störungen zu leiden. Umgekehrt weisen Menschen mit psychischen Störungen ein erhöhtes Risiko auf, gleichzeitig von einer somatischen Erkrankung betroffen zu sein. Studien zeigen, dass ein Teil der Menschen mit psychischen Erkrankungen die Vorsorge-, Diagnostik- und Behandlungsangebote für somatische Erkrankungen seltener in Anspruch nimmt und zudem weniger Versorgungsleistungen für somatische Krankheiten erhält als nicht psychisch Erkrankte. Das gleichzeitige Auftreten von psychischen und somatischen Erkrankungen (Komorbidität) geht oftmals mit Funktionseinschränkungen, einer Verschlechterung der Lebensqualität, einer erhöhten Sterblichkeit und höheren Versorgungskosten einher.
Methodik
Das Projekt SoKo untersuchte in den Jahren 2020 - 2024 in einem Mixed-Methods-Ansatz, also der Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden, die medizinische Versorgung von Patient*innen, die gleichzeitig an einer somatischen Erkrankung und psychischen Störung leiden.
Hierzu wurden Sekundärdaten der Versicherten der Techniker Krankenkasse in Nordrhein-Westfalen herangezogen und die Versorgungssituation im Vergleich zu somatisch erkrankten Menschen ohne psychische Komorbidität analysiert. Zudem wurden im Rahmen von qualitativen und quantitativen Primärdatenerhebungen bei Patient*innen und Versorgenden Faktoren erhoben, die förderlich bzw. hinderlich für die somatische Versorgung von Patient*innen mit psychischer Komorbidität sein können. Das Projekt erfasst hierbei sowohl die Perspektive der Betroffenen als auch der medizinisch Versorgenden. Im Rahmen der Primärdatenerhebungen wurden Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sowie standardisierte Befragungen durchgeführt.
Erste Ergebnisse
Der Ergebnisbericht des SoKo-Projektes wird im Laufe des Jahres 2025 auf den Seiten des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlich werden. Ferner werden die Ergebnisse in den Jahren 2025/2026 in wissenschaftlichen Fachpublikationen veröffentlicht.
Fazit
In der Zusammenschau sprechen unsere Ergebnisse dafür, dass eine hohe psychische Krankheitslast im Sinne einer psychischen Ko- und Multimorbidität auch mit einer hohen somatischen Krankheitslast einhergeht, aber nicht zwangsläufig mit relevanten Barrieren in der somatischen Versorgung der Patient*innen.
Sie wünschen weitergehende Informationen?
Bei Fragen erreichen Sie uns unter soko@lvr.de.
Publikationen
Groß SE, Schellartz I, Zielasek J, Schlomann L, Klee I, Ritschel C, Engemann S, Steffens B, Jänner M, Funken O, Juckel G, Gouzoulis-Mayfrank E. The somatic care of patients with comorbid mental disorders: protocol of a mixed-methods study aiming to identify barriers to and enablers of utilization of somatic healthcare (SoKo). BMC Health Services Research 2023. DOI: 10.1186/s12913-023-09525-1.
Konsortialpartner
Landesvertretung der Techniker Krankenkasse Nordrhein-Westfalen
LVR-Klinikum Düsseldorf
