Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation und Teilhabe
Zielsetzung
Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Mitarbeiter*innen in unterschiedlichen klinischen und außerklinischen Versorgungseinrichtungen in einem praxisbegleitenden Lernprozess spezielle Kenntnisse zu neueren Konzepten der medizinisch-psychologischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation zu vermitteln und ihre Handlungskompetenz in der konkreten Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen zu erweitern. Den Krankheitsverläufen mit drohender Chronifizierung kommt besondere Aufmerksamkeit zu.
Organisation und Umfang der Weiterbildung
In einem Zeitraum bis zu 2 Jahren sind ein 4-wöchiger Basislehrgang, 2 Hospitationen von je einer Woche mit schriftlicher Reflexion und einem Studientag, 30 Stunden Supervision sowie weitere spezifische Fortbildungsveranstaltungen (mindestens 60 UStd.) zur Rehabilitationsthematik zu absolvieren. Für das Abschlusszertifikat sind darüber hinaus eine schriftliche Hausarbeit und Teilnahme am Abschlusscolloquium erforderlich. Der Gesamtumfang des Curriculums beträgt 400 Stunden.
Seminarangebote
Mit dem Kurs 57/24 startete ein neuer Basiskurs der Weiterbildung im Herbst 2024, wird in 2025 mit zwei Präsenzphasen weitergeführt und schließt in 2026 ab:
1. Präsenzphase: 23.09.–27.09.24
2. Präsenzphase: 25.11.–29.11.24
3. Präsenzphase: 17.02.–21.02.25
4. Präsenzphase: 12.05.–16.05.25
Abschlusscolloquium: im Jahr 2026
Ein neuer Basiskurs wird wieder im Jahr 2026 angeboten.
Kursleitung
Holger Kemmer
Weitere Informationen
Eine Broschüre steht Ihnen hier in Kürze zum Download zur Verfügung.
Wir bitten um etwas Geduld.