Fachkraft für forensische Psychiatrie
Zielsetzung
Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen, insbesondere des Pflege- und Erziehungsdienstes, die mit Patient*innen in der forensischen Psychiatrie arbeiten. Sie qualifiziert für die speziellen Anforderungen in der praktischen Arbeit dieses Fachgebietes.
Organisation und Umfang der Weiterbildung
In einem Zeitraum von zwei bis maximal vier Jahren sind fünf Basisseminare (Grundmodule A–E), vier Spezialisierungsmodule, mindestens 30 Stunden Supervision und zwei einwöchige Hospitationen mit begleitendem Studientag zu absolvieren. Für die Erteilung des Ab-schlusszertifikats der Weiterbildung müssen darüber hinaus ein Praxisprojekt durchgeführt, eine darauf bezogene Abschlussarbeit erstellt und ein Abschluss-Seminar besucht werden.
Aktuelle Seminarangebote
Grundmodul A
viertägig: Grundlagen der Arbeit in der forensischen Psychiatrie
Dieser Kurs wird vier mal im Jahr 2025 angeboten:
Modul A
Grundmodul B
viertägig: Diagnosen und Behandlung in der forensischen Psychiatrie
Modul B
Grundmodul C
viertägig: Interventionen und Konzepte der Pflege in der forensischen Psychiatrie
Modul C
Grundmodul D
viertägig: Spezielle Institutions- und Konzeptaspekte in der fornsischen Psychiatrie
Modul D
Grundmodul E
zweitägig: Beziehungsgestaltung in der forensischen Psychiatrie: Zwischen Nähe und Distanz
Modul E
Spezialisierungsmodule
56 UStd., drei themenspezifische Wahlbausteine aus dem Bereich Forensischer Psychiatrie und ein berufsgruppenspezifischer Wahlbaustein (insbesondere aus den Kursangeboten "Forensische Psychiatrie" des LVR-IFuB, aber z. B. auch innerbetriebliche oder anderweitige Angebote).
Supervision
Mind. 30 UStd.
Praktischer Weiterbildungsteil
77 Std., jeweils eine Woche Hospitation in einem ambulanten und stationären forensischen Arbeitsbereich (davon eine möglichst außerhalb der eigenen Einrichtung).
Studientag
8 UStd. Ein Studientag zur Reflexion der Hospitationen und/oder zur Vorbereitung der Abschlussprojekte
Studientag
Selbstgesteuertes Lernen
Durchführung eines Abschlussprojekts sowie Erstellung einer Abschlussarbeit (60 Std.)
Abschluss-Seminar
8 UStd., Colloquium mit Präsentation und Diskussion der Abschlussprojekte
Abschluss
Kursleitung
Stefan Jünger