Psychiatrische Pflege und Psychotherapie am Beispiel der Low Intensity Therapy
Kurs 49/23 - Freie Plätze!
Die Frage, ob und wie weit psychiatrische Pflege Psychotherapie beinhaltet, wird bereits seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Wesentliche Faktoren einer heilsamen therapeutischen Interaktion und gleichzeitig allgemeine und verfahrensspezifische Wirkfaktoren der Psychotherapie sind die Gestaltung der therapeutischen Beziehung, Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung, eine Klärung von Bedingungsfaktoren der aktuellen Problemsituation sowie die Unterstützung in der Problembewältigung. Psychiatrische Pflege ist hier wirksam und effektiv.
Die Bezeichnung Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT) beschreibt Versorgungsangebote, die das Ziel verfolgen, den Zugang zu evidenzbasierten psychologischen Therapien zu verbessern. LI-CBT-Interventionen eröffnen die Möglichkeit, psychiatrisch-pflegerisches Handeln um manualisierte, bedarfsorientierte und evidenzbasierte Angebote zu erweitern und somit Versorgungslücken zu schließen. Damit wird auch die Frage nach der Abgrenzung von psychiatrischer Pflege und Psychotherapie erneut beleuchtet.
Im Seminar werden ein Manual zur Low-Intensity Therapy vorgestellt und dessen theoretische Grundlagen besprochen. Den Schwerpunkt des Seminars bildet die Vermittlung der Kompetenzen zur Anwendung des Manuals, dazu werden die einzelnen Module vorgestellt und die Durchführung geübt.
Methoden
Impulsreferate, Gruppenarbeit und Übungen
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen im Pflegedienst
(Typ A, siehe Hinweise: Platzkontingente)
Referent
Prof. Dr. rer. nat. Pascal Wabnitz, psychologischer Psychotherapeut (VT), Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld
Leitung
Ute Sturm
Termin
16.08. - 18.08.23
Uhrzeiten
1. Tag 10.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
2. Tag 09.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
3. Tag 09.00-12.30, 13.30-16.00 Uhr
Ort
Langenfeld
Kosten
LVR Teilnehmer*innen € 480,–
Externe Teilnehmer*innen € 570,–
Anmeldeschluss
28.07.23
Hinweis
Das Seminar erfüllt die Voraussetzung für die jährliche Fortbildung nach §4 Abs.3 PflAPrV für die Praxisanleiter*innen, sofern dieses am 18.12.–19.12.23 mit dem Kurs 83/23 ergänzt wird. Dieser berufspädagogische Seminarteil beleuchtet die speziellen Anleitungssituationen der Praxisanleitung
Freiwillige Registrierung
12 Punkte für Pflegende