Selbstfürsorge - Mental und emotional gesund bleiben
Kurs 17/23
Es ist völlig offensichtlich, dass viele Mitarbeiter*innen im sozialen Bereich schon längst an der Belastungsgrenze arbeiten. Nicht zuletzt durch die Pandemie haben sich die physischen und psychischen Anforderungen erheblich erhöht, was auf allen Ebenen zu einer starken Hilflosigkeit, Überforderung und zu einem hohen Krankenstand führen kann. Alle Mitarbeitende aus den sozialen Bereichen haben ein erhöhtes Berufsrisiko einer sekundären Traumatisierung.
Mit einem spezialisierten Angebot kann hier vorgebeugt werden!
Folgende Themen werden Inhalte des Seminars sein:
- Fachinformation zur Sekundären Traumatisierung
- Anzeichen von Überbelastung erkennen und gegensteuern
- Konkrete Anleitung zur Stressreduktion
- Praktisches Üben und Anleitung zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge
Methoden
Referate, Gruppenarbeit, Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Beschäftigte aller Berufsgruppen
(Typ A, siehe Hinweise: Platzkontingente)
Referentin
Diana Konrads, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachberaterin für Psychotraumatologie
Leitung
Gunnar Krieger
Termin
13.02.23
Uhrzeiten
10.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
Ort
Langenfeld
Kosten
LVR Teilnehmer*innen € 160,–
Externe Teilnehmer*innen € 190,–
Anmeldeschluss
verlängert auf den 30.12.22 - es gibt noch freie Plätze!
Hinweis
Das Seminar erfüllt die Voraussetzung für die jährliche Fortbildung nach §4 Abs.3 PflAPrV für die Praxisanleiter*innen, sofern dieses am 18.12.–19.12.22 mit dem Kurs 83/23 ergänzt wird. Dieser berufspädagogische Seminarteil beleuchtet die speziellen Anleitungssituationen der Praxisanleitung
Freiwillige Registrierung
8 Punkte für Pflegende