Spezialwissen traumasensible Pflege
Kurs 03/23 - Freie Plätze!
Patient*innen mit psychischen Traumafolgen finden sich in allen psychiatrischen Behandlungsbereichen. Pflegerisches Handeln findet bei diesen Patient*innen in erster Linie im Bereich der Kommunikation und Interaktion statt und ist integraler Bestandteil des therapeutischen Angebotes. Pflegekräfte, die als Bezugspflegende für Patient*innen mit traumainduzierten Störungen tätig sind, sollten die Situation und die Probleme der Patient*innen vor dem Hintergrund ihrer traumatisch bedingten Störung einschätzen können. Hierbei ist es wichtig, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu identifizieren und den Patient*innen dabei unterstützend zur Seite zu stehen. Damit diese nutzbar gemacht werden können. Weiterhin ist es notwendig, die Patient*innen bei der Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien in Bezug auf die traumatisch bedingten Störungen zu unterstützen.
Dieses zweiteilige Seminar vermittelt die zur Bewältigung dieser Aufgaben notwendigen theoretischen Grundlagen psychotraumatologischen Fachwissens. Überdies werden spezifische Handlungskompetenzen Thema des Kurses sein, das sind z. B. Psychoedukation, Triggeridentifikation, Vermittlung von Stabilisierungs- und Distanzierungsübungen, Vermittlung von Maßnahmen zur Wiedergewinnung des Selbstvertrauens, Achtsamkeitsübungen, Imaginationsübungen und Krisenintervention bei Dissoziation und Flashbacks.
Methoden
Theorieinput, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Übungen
Zielgruppe
Pflegende
(Typ A, siehe Hinweise: Platzkontingente)
Referentinnen
Gisela Zurek, Diplom Psychologin, Alexianer Institut für Psychotraumatologie
Diana Konrads, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachberaterin für Psychotraumatologie Info:
Leitung
Ute Sturm
Termine
1. Teil: 09.01. - 12.01.23
2. Teil: 27.04. - 28.04.23
Uhrzeiten
1. Teil:
1. Tag 10.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
2. bis 3. Tag 09.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
4. Tag 09.00-12.30, 13.30-16.00 Uhr
2. Teil:
1. Tag 10.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
2. Tag 09.00-12.30, 13.30-16.00 Uhr
Ort
Langenfeld
Kosten
LVR Teilnehmer*innen € 960,–
Externe Teilnehmer*innen € 1140,–
Anmeldeschluss
verlängert auf den 05.12.22 - Es gibt noch freie Plätze!
Hinweis
Das Seminar erfüllt die Voraussetzung für die jährliche Fortbildung nach §4 Abs.3 PflAPrV für die Praxisanleiter*innen, sofern dieses am 18.12.–19.12.22 mit dem Kurs 83/23 ergänzt wird. Dieser berufspädagogische Seminarteil beleuchtet die speziellen Anleitungssituationen der Praxisanleitung
Freiwillige Registrierung
20 Punkte für Pflegende