Die emotional-moralische Entwicklung als Zugang bei Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung im MRV
Kurs 33/21 Online-Seminar
Seit Jahren verdichten sich in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und Forschung die Hinweise auf den Zusammenhang von Verhaltensauffälligkeiten und emotionaler Reife bei Menschen mit Intelligenzminderung. In der Praxis greifen Maßnahmen und Konzepte immer wieder ins Leere, wenn Verhaltensphänomene wie bspw. Provokationen nicht als Ausdruck mangelnder Anwendungskompetenz von Verboten und Regeln verstanden werden. Aus der emotionalen Entwicklung eines Menschen kann schlüssig abgeleitet werden, welche Bedürfnisse dem Verhalten einer Person zugrunde liegen und wie diese Erkenntnis in der pädagogischen Begleitung Berücksichtigung finden kann. Das entwicklungspsychologische Konzept der emotionalen Reife stellt insofern eine unverzichtbare Brücke zwischen Diagnostik und Alltagsbegleitung dar.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Alltagsrelevanz des Konzeptes umfassend zu verstehen und die Grundzüge einer solchen entwicklungspsychologischen Diagnostik zu erlernen. Hierfür wird die neue, europaweit vereinheitlichte Skala für emotionale Entwicklungs-Diagnostik (SEED) vorgestellt, besprochen und anhand von Fallbeispielen eingeübt. Speziell formulierte Indexfälle helfen, die eigenen Einschätzungen zu überprüfen. Die Ableitung von Milieu gestaltenden und unmittelbar pädagogischen Maßnahmen wird exemplarisch erlernt und selbstständig eingeübt. Die praktische Anwendung wird beim zweiten Termin online supervidiert und beim dritten Termin vertieft.
Methoden
Referate, Fallarbeit, Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Beschäftigte der LVR-Kliniken und komplementären Einrichtungen, die mit psychisch kranken und geistig behinderten Menschen aus dem MRV arbeiten
(Typ B, s. Hinweise: Platzkontingente)
Referent
Dr. med. Christian Schanze, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Pädagoge (MA), Buchautor
Leitung
Holger Kemmer
Termine
1. Teil: 19.05.–20.05.21 online
2. Teil: 23.08.21 (alt: 30.06.21) online - Termin verschoben!
3. Teil: 22.11.–23.11.21 evtl. als Präsenz-Seminar
Ort
online
Sie erhalten einen Link zur Einwahl und weitere Informationen kurz vor Seminarbeginn.
Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Holger Kemmer
Kosten
Kursgebühr € 700,–
Anmeldeschluss
15.04.21
Hinweis
Für Beschäftigte des LVR entfällt die Kursgebühr
Freiwillige Registrierung
20 Punkte für Pflegende
zum Anmeldeformular