Achtsamkeitsbasierte Therapie in psychiatrischen Einrichtungen
Kurs 55/20
Achtsamkeitsbasierte therapeutische Konzepte gehören längst zum Alltag in psychiatrischen Einrichtungen. Der theoretische Hintergrund achtsamkeitsbasierter Konzepte ist vergleichsweise einfach, aber nicht leicht. Ein eigener Zugang zur Achtsamkeit und die Entwicklung einer eigenen Achtsamkeitspraxis gelten als Schlüssel, um achtsamkeitsbasiert im psychiatrischen Kontext handeln und begleiten zu können.
Daher besteht dieses Seminar aus zwei Teilen:
In den ersten beiden Seminartagen erkunden die Teilnehmenden den eigenen Zugang zur Achtsamkeit und üben gemeinsam. Die Referent*innen gestalten modellhaft förderliche Rahmenbedingungen und Vereinbarungen zu diesem Prozess.
Im Anschluss üben die Teilnehmenden bis zur nächsten Seminareinheit selbstständig und eigenverantwortlich Achtsamkeit.
Der zweite Teil der Seminarreihe widmet sich zunächst der Reflexion der eigenen Übungspraxis. Eine Einführung in die theoretischen Konzepte zu achtsamkeitsbasierter Therapie, wie beispielsweise MBSR und MBCT, bietet eine Grundlage zum alltagspraktischen Handeln im psychiatrischen Kontext. Gemeinsam übt die Gruppe das Anleiten von Achtsamkeitsübungen und die Anleitung eines Austauschs über das Erlebte. Abschließend werden individuelle oder störungsspezifische Konzeptideen für den eigenen Arbeitsbereich erarbeitet.
Methoden
Theorieinput, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Übungen
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen
(Typ A, s. Hinweise: Platzkontingente)
Referenten
Theo van der Poel, Dipl. Musiktherapeut, MBSR und MBCT Lehrer, zertifizierter Meditationsbegleiter i.A., Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich
Renate Kemp, Dipl. Musiktherapeutin, M.A. Supervision und Coaching, Weiterbilung achtsame Beratung, LVR-Akademie Solingen
Leitung
Renate Kemp
Wissenschaftliche Leitung
Gudrun Gorski
Termin
Teil 1 20.08.–21.08.20
Teil 2 03.12.–04.12.20
Ort
Solingen
Kosten
Kursgebühr € 340,–
Anmeldeschluss
19.06.20
Zertifizierte Fortbildung
30 CME Punkte
Freiwillige Registrierung
14 Punkte für Pflegende
zum Anmeldeformular