Weiterbildung von Krankenpflegepersonen für die pflegerische Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen
Kurs 04/18
Der LVR bietet die „Weiterbildung von Krankenpflegepersonen für die pflegerische Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen“ in seiner Akademie für seelische Gesundheit in Solingen an. Die Weiterbildung orientiert sich an der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 30.Mai 2006, die eine Gesamtstundenzahl von 720 Ustd. einschließlich der praktischen Weiterbildung vorsieht. Sie erfolgt berufsbegleitend über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Die theoretische Weiterbildung wird in modularer Form angeboten und umfasst 668 Unterrichtsstunden. Dies sind in aufeinander folgenden Unterrichtsblöcken im Sinne von Präsenz- und Selbstlernphasen organisiert.(siehe S.5 Ablaufplan) Grundlage dieser Un-terrichtsblöcke sind die Modulbeschreibungen. Die Unterrichtsblöcke sind jeweils in sich abgeschlossene thematische Einheiten, hier wird der präsenzpflichtige Teil eines oder anteilig mehrerer Module durchgeführt. Jeder Unterrichtsblock enthält anteilig Selbststudiumszeiten aus den Modulen. Die entsprechenden Praxisaufgaben bzw. Selbst-lernphasen sind in der Zeit zwischen den Blöcken abzuleisten.
Die praktische Weiterbildung umfasst 308 Stunden (á 60 Min.) auf begleitende Pra-xisanteile, dazu gehören 154 Stunden projektbezogener Einsatz im entsendeten Arbeits-bereich (Stammstation). Außerdem gehören zur Weiterbildung 2 Praktika a 14 Tage (154 Std.) in unterschiedlichen Arbeitsfeldern wie z.B. der innerbetrieblichen Fortbildung, dem Qualitätsmanagement, der Abteilungs-/Pflegedienstleitung oder der Pflegedirektion. Eines dieser beiden Praktika sollte außerhalb der eigenen Einrichtung absolviert werden.
Dieser Lehrgang beinhaltet folgende Themenbereiche (s. Modulhandbuch):
- Fachliche und persönliche Grundlagen der Führung
- Handeln in komplexen Führungssituationen
- Rahmenbedingungen von Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wirksamkeit in Organisationen: Innovation als Führungsaufgabe
- Lerntechniken und Entwicklung der Leitungsaufgabe
- Coaching; Selbstreflexion
- Praxisbezogene Projektarbeit
- Colloquium/ Vorstellung der Projekte, schriftliche/mündliche Prüfung
Methoden
Inputs, Referate, Gruppenarbeit, Übungen, Rollenspiele, Coaching, Exkursionen, Projektarbeit
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpfleger/ Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkranken-pfleger/ Kinderkrankenpflegerinnen sowie Erzieher/ Erzieherinnen und Altenpfleger/ Alten-pflegerinnen in Leitungsfunktionen
(Typ A, s. Hinweise: Platzkontingente)
Termine 2018
Datum | Thema |
---|---|
15.01. - 19.01.2018 | 1. Präsenzphase |
05.03. - 16.03.2018 | 2. Präsenzphase |
25.06. - 29.06.2018 | 3. Präsenzphase |
10.09. - 14.09.2018 | 4. Präsenzphase |
Gruppe A: 17.12.2018 Gruppe B: 09.10.2018 |
1. Coaching |
19.11. - 30.11.2018 | 5. Präsenzphase |
Gruppe A: 17.12.2018 Gruppe B: 18.12.2018 |
2. Coaching |
Termine 2019
Datum | Thema |
---|---|
28.01. - 29.01.2019 | Mündliche Prüfung |
18.02. - 22.02.2019 | 6. Präsenzphase |
Gruppe A: 18.03.2019 Gruppe B: 19.03.2019 |
3. Coaching |
06.05. - 10.05.2019 | 7. Präsenzphase |
Gruppe A: 01.07.2019 Gruppe B: 02.07.2019 |
4. Coaching |
02.09. - 10.09.2019 | 8. Präsenzphase |
06.11. - 08.11.2019 | Abschlussprüfung |
Ort
Solingen
Kosten
Kursgebühr € 2300,-
Anmeldeschluss:
15.10.2017
Leitung
Stefan Jünger, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für psychiatrische Pflege, Fachwirt für Alten- und Krankenpflege
Renate Kemp, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dipl. Musiktherapeutin, Supervisorin und Coach (M.A.)
Hinweis
Freiwillige Registrierung (40 Punkte für Pflegende)