Herausforderungen und notwendige Kompetenzen betätigungsorientierter Ergotherapie in der Psychiatrie (Modul 3 der Weiterbildung „Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Psychiatrie“)
Kurs 12/22
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Ergotherapie zunehmend zu einer eigenständigen Behandlungsmethode im Verbund der medizinischen Behandlung, der Pflege und weiterer Therapieformen entwickelt. Hierzu hat auch der Ansatz der Betätigungsorientierung mit der Entwicklung neuer theoretischer Modelle, daraus abgeleiteten Instrumentarien und Assessments für die psychiatrische Praxis beigetragen. Betätigungsorientiertes Vorgehen erfordert von den Ergotherapeut*innen die Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen und eine damit verbundene Übernahme eines veränderten Rollenverständnisses sowie damit verbundener Aufgaben.
Dieses Modul widmet sich den Herausforderungen, die die Umsetzung individueller Betätigungsanliegen in Organisationen für das Rollenverständnis, die fachlichen Kompetenzen und Umsetzungsformen bedeuten. Schwerpunkte bilden dabei die Frage nach den benötigten Kompetenzen und Skills wie z. B. der therapeutischen Gesprächsführung und auch die Beantwortung der Frage, wie in Gruppen den individuellen Betätigungsanliegen von Klient*innen Rechnung getragen werden kann.
Methoden
Kurzreferate, Diskussion, Fallarbeit und Übungen
Zielgruppe
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die in der Psychiatrie arbeiten ( Typ A, s. Hinweise: Platzkontingente )
Referenten
Jens Rohloff, Ergotherapeut, BSc OT, Diplom Berufspädagoge, Schulleiter der Schule für Ergotherapie am LVR-Klinikum Essen
Holger Kemmer, LVR-IFuB
Leitung
Holger Kemmer
Termin
14.02. – 16.02.22
Die Termine für das laufende Kalenderjahr finden Sie in unserem neuen Anmeldeportal. Nutzen Sie untenstehenden Link
"LVR-Bildungsportal"
Ort
Solingen
Kosten
Kursgebühr € 420,–
Anmeldeschluss
15.01.22 verlängert!
Hinweise
Modul 3 der Weiterbildungsreihe „Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Psychiatrie“
Für die Veranstaltung werden 22 Fortbildungspunkte Ergotherapie ausgewiesen