Ethik ins Gespräch bringen
Kurs 84/19
Ethikberatung wird in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zunehmend als effektives Instrument zur Klärung von Fragen in der Behandlung und Betreuung von Patient*innen eingesetzt. Neben dem fachlichen Austausch dient die Ethikberatung auch einer optimaleren Versorgung von Patient*innen. Dabei eröffnet sie Räume, um Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und liefert Methoden, um anstehende Entscheidungen interprofessionell zu bearbeiten.
Dieses Seminar will Antworten auf folgende Fragen geben:
- Was unterscheidet eine ethische Frage von einer fachlichen Frage?
- Welche Schritte geht der Denkweg der Ethik?
- Welche Formen von Ethikberatung gibt es?
- Wie verläuft eine ethische Fallbesprechung?
- Welchen Beitrag leistet der Moderator/die Moderatorin?
- Wie arbeitet ein Ethikkomitee?
Daneben soll es auch Gelegenheit geben, sich über die Ethikberatung in den LVR-Kliniken auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und über Möglichkeiten der Vernetzung nachzudenken.
Methoden
Kurzvortrag, Kleingruppenarbeit, Rundgespräch, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Ethikbeauftragte und Mitarbeiter*innen, die mit Ethikberatung befasst sind
(Typ A, s. Hinweise: Platzkontingente)
Referentin
Hildegard Huwe, Beauftragte für Ethik im Gesundheitswesen im Erzbistum Köln, Supervisorin SG, Mediatorin, Trainerin für Ethikberatung im Gesundheitswesen (zertifiziert nach AEM)
Wissenschaftliche Leitung
Gudrun Gorski, Dipl.-Psychologin, PP
Termin
17.12.-18.12.19
Ort
Solingen
Kosten
Kursgebühr € 260,-
Anmeldeschluss
10.10.19
Hinweise
CME: 14 Punkte
Freiwillige Registrierung (10 Punkte für Pflegende)
zum Anmeldeformular