Wut-Management – Einführung in ein Trainingsprogramm für Menschen mit geistiger Behinderung
Kurs 51/19
Es ist doch erstaunlich, dass in der Behindertenhilfe so wenig darauf geachtet wird, wie Menschen mit geistiger Behinderung selbst lernen können, mit ihrer Wut und ihren aggressiven Durchbrüchen umzugehen. Wut-Management soll insofern eine Verbesserung dieser Selbstregulation anstoßen und damit auch zu einem persönlichen „Empowerment“ beitragen.
In diesem Trainingsprogramm werden geistig behinderte Menschen in Einzel- oder Gruppensitzungen dazu ermutigt, durchlebte aggressive Krisen angstfrei aufzuarbeiten und Techniken zu erlernen, wie man mit eigenen starken Gefühlen besser zurechtkommen kann. Es beinhaltet kognitiv-behaviouristische Aspekte, soziale Interaktionsübungen, Entspannungs- und Achtsamkeitstraining und das Erstellen von individuellen Krisenplänen.
Das im Kurs vorgestellte Wut-Management-Programm basiert auf dem theoretischen und praktischen Konzept von B. Benson (1986/1994), dem Gruppentraining von Gulbenkoglu & Hagiliassis (2002) und den jahrelangen eigenen Erfahrungen aus der psychiatrischen Arbeit des Referenten.
Neben der Einführung in das Konzept wird die Kurzform eines Wut-Managements in Einzelsitzung vermittelt, erlernt und geübt. Darüber hinaus werden auch einige Einheiten des Pro-gramms für Gruppen (leichte bis mittelgradige geistige Behinderung) vorgestellt.
Methoden
Referate, Fallarbeit, Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Beschäftigte im LVR-Klinikverbund und dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen, die mit psychisch kranken und geistig behinderten Menschen arbeiten
(Typ A, s. Hinweise: Platzkontingente)
Referent
Dr. med. Christian Schanze, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Pädagoge (MA), Buchautor
Leitung
Holger Kemmer
Termine
08.07. – 10.07.19
Ort
Solingen
Kosten
Kursgebühr € 290,-
Anmeldeschluss
10.05.19
Hinweis
Freiwillige Registrierung (12 Punkte für Pflegende)
zum Anmeldeformular