Betätigung und ergotherapeutischer Prozess (Modul 2 der Weiterbildung „Ergotherapie in der Psychiatrie“)
Kurs 16/19
Ergotherapeut*innen, die in der Psychiatrie tätig sind, arbeiten in hohem Maße klientenzentriert auf der Beziehungsebene und sind gefordert, den ergotherapeutischen Prozess ständig zu reflektieren.
Der Gegenstandbereich der Ergotherapie ist die Durchführung von Betätigungen (Occupational Performance) im Alltag. Im Zentrum der Ergotherapie stehen die Betätigungsprobleme/-anliegen/-bedürfnisse der Klient*innen bzw. der Patient*innen. Dabei wird die Durchführung von Betätigungen als Grundbedürfnis des Menschen betrachtet. Die gelungene Ausführung führt aus diesem Blickwinkel zu einer verbesserten Partizipation und trägt zur Lebensqualität bei. Betätigung ist also einer der zentralen Begriffe der Ergotherapie.
In diesem Modul geht es zum einen um die Frage, was genau Betätigung aus ergotherapeutischer Sicht ist, zum anderen darum, welche Betätigungsanliegen die Klient*innen in der Therapie formulieren und wie eine betätigungsorientierte Therapie im Rahmen des ergotherapeutischen Prozesses aussehen könnte, wobei der Einsatz von Assessments eine besondere Rolle spielt.
In diesem Seminar sollen anhand von Fallbeispielen die Möglichkeiten der betätigungsorientierten Therapie diskutiert und an den jeweiligen Prozessschritten geübt werden.
Bitte bringen Sie dazu auch eigene Falldarstellungen mit.
Methoden
Kurzreferate, Diskussion, Fallarbeit und Übungen
Zielgruppe
Ergotherapeut*innen in psychiatrischen Arbeitsfeldern
(Typ A, s. Hinweise: Platzkontingente)
Leitung
Jens Rohloff, Ergotherapeut, BSc OT, Dipl. Berufspädagoge, Schulleiter der Schule für Ergotherapie am LVR-Klinikum Essen
Organisation
Holger Kemmer
Termin
(neuer Termin !) 20.02.. – 22.02.19
Ort
Solingen
Kosten
Kursgebühr € 195,-
Anmeldeschluss
11.01.19
Hinweise
Das Seminar ist das 2. Modul der Weiterbildungsreihe zur „Betätigungsorientierten Ergotherapie in der Psychiatrie“, die in Kooperation zwischen der Schule für Ergotherapie am Klinikum Essen und der LVR-Akademie durchgeführt wird (Beschreibung in der Rubrik „Weiterbildungen mit Zertifikatsabschluss).
Für die Veranstaltung werden 22 Fortbildungspunkte Ergotherapie ausgewiesen.
zum Anmeldeformular