Resilienz – Widerstandsfähigkeit gegenüber belastenden Situationen
Kurs 62/23
Manche Menschen bewahren trotz widrigster Umstände den Lebensmut, reagieren auf Krisen mit Zuversicht. Forscher nennen diesen Wesenszug "Resilienz".
Was ist Resilienz?
Auf diese Frage gibt es zwei Antworten, eine einfache und eine komplizierte. Die einfache: Resilienz ist eine besondere Kraft der Psyche, Belastungen auszuhalten, eine ausgeprägt lebensmutige Haltung. Ein resilienter Mensch lässt sich von Schicksalsschlägen nicht aus der Bahn werfen, sondern kommt rasch wieder auf die Beine und bewältigt sein Leben wie zuvor, häufig sogar besser.
Die etwas komplizierte Antwort der Wissenschaft nach derzeitigem Wissensstand ist, dass hinter der Resilienz keine geheimnisvolle Kraft steckt, sondern ein komplexer psychischer Mechanismus aus vielen einzelnen Faktoren, von denen manche bekannt sind, andere noch nicht.
Die bekannten Faktoren und damit Inhalt des Seminars sind:
Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Verantwortung übernehmen, sich selbst regulieren, Beziehungen gestalten, Zukunft gestalten.
Methoden
Vortrag, moderierter Austausch, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion im Plenum
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen
(Typ A, siehe Hinweise: Platzkontingente)
Referent
Wolfgang Spitzer, Jurist, zert. Coach und Trainer, Supervisor, Resilienz-Trainer
Leitung
Gunnar Krieger
Termine
1. Teil: 26.09.23
2. Teil: 08.11.23
3. Teil: 07.12.23
Uhrzeiten
jeweils in der Zeit von 09.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr
Ort
Langenfeld
Kosten
LVR Teilnehmer*innen € 480,–
Externe Teilnehmer*innen € 570,–
Anmeldeschluss
20.07.23
Freiwillige Registrierung
12 Punkte für Pflegende